Baukreditzinsen könnten im zweiten Halbjahr 2011 steigen
14.07.2011 - Baukreditzinsen könnten im zweiten Halbjahr 2011 steigenWer eine Baufinanzierung in Anspruch nimmt, denkt oftmals noch gar nicht daran, dass nach Ablauf der Zinsbindungsfrist eine entsprechende Anschlussfinanzierung nötig ist. Lässt man sich jedoch zu lange Zeit mit der Planung und sucht erst einige Wochen vor Ablauf nach einem Finanzierungsangebot, ist dies häufig mit Stress verbunden, so dass oftmals Geld aufgrund einer schnellen Auswahl verschenkt wird. In einer aktuellen Pressemitteilung des Baugeldvermittlers HypothekenDiscount wird empfohlen, sich nach einer bald anstehenden Anschlussfinanzierung möglichst schnell umzuschauen, da im zweiten Halbjahr 2011 die Hypothekenzinsen steigen könnten. Kai Oppel vom Baugeldvermittler HypothekenDiscount sieht unter anderem die Leitzinserhöhung der EZB als klares Zeichen dafür, dass auch bald die Bauzinsen anziehen werden.
Wichtige Expertentipps zu Anschlussfinanzierungen
Oppel beschränkt sich in der Pressemitteilung jedoch nicht nur darauf, auf gute Möglichkeiten zur Anschlussfinanzierung hinzuweisen, sondern gibt auch einige Expertentipps zu diesem vielschichtigen Thema. So sollte man sich rechtzeitig informieren und die verschiedenen Angebote auf dem Markt genau vergleichen, da laut Stiftung Warentest aktuell bis zu 1,40 Prozentpunkte Unterschied zwischen der teuersten und der günstigsten Anschlussfinanzierung zu beobachten sind. Dies bringe bei einer Anschlussfinanzierung eine Ersparnis von mehreren 10.000 Euro mit sich, hieß es weiter.
Umschuldungen sind günstiger als gedacht
Darüber hinaus erklärt Oppel, dass sehr viele Menschen sich vor einer Umschuldung scheuten, weil sie Angst vor den hohen Zusatzkosten hätten. Im Regelfall müsse dafür jedoch lediglich die Grundschuld abgetreten werden, was oftmals nur einige hundert Euro Kosten mit sich bringe. Sollte das Angebot einer anderen Bank vom Zinssatz her jedoch 0,5 Prozentpunkte günstiger sein, ergäbe dies bei einem 100.000 Euro Darlehen mit 10jähriger Zinsbindung eine Ersparnis von bis zu 5.500 Euro. Ferner könne es sehr sinnvoll sein, die Tilgung der eigenen Lebenssituation anzupassen. So lasse sich eine Zinsersparnis sehr gut in die Tilgung investieren, um das Darlehen insgesamt schneller abzahlen zu können. In Bezug auf die Zinsbindung solle man zudem vorher überlegen, ob das Darlehen mit dieser Anschlussfinanzierung komplett abgezahlt werden könne oder ob eine Restschuld bestehen bleiben soll, die dann mit einer auslaufenden Kapitallebensversicherung oder anderen Sparprodukten abgezahlt wird.